Platzangst

AGORAPHOBIE

wird auch oft als „Platzangst“ oder „Raumangst“ bezeichnet, was jedoch irreführend ist, nicht vorrangig Angst vor engen und kleinen Räumen haben, sondern vor großen und öffentlichen Plätzen. Sie fürchten, in schwierigen Situationen keine Flucht- oder Rückzugsmöglichkeit mehr zu haben.
Im Kern der Agoraphobie steht die Angst, die Kontrolle zu verlieren und sich auffällig zu benehmen und lächerlich zu machen. Dadurch liegt die Befürchtungen nah, zum Beispiel ohnmächtig zu werden, zu erröten, Wasser lassen zu müssen, oder unangenehm aufzufallen.
Vielleicht hatten Sie schon eine Panikattacke und es gab keinen geeigneten Rückzugsort für Sie.
Diese Art der Ängste führen meist zu Vermeidungsverhalten und Rückzug.

KLAUSTROPHOBIE

Menschen mit einer Klaustrophobie haben Angst vor engen oder geschlossenen Räumen. Beispiele dafür sind Aufzüge, überfüllte Bahnen, Flugzeuge, aber auch Umkleiden, Kellerräume oder kleine Zimmer. Die Betroffenen fühlen sich eingesperrt, haben das Gefühl nicht entfliehen zu können oder zu ersticken. Oft wird ein Vermeidungsverhalten entwickelt und alles dafür getan, dass diese Situationen umgangen werden. Ein Beispiel für dieses Vermeidungsverhalten wäre es, in einem Hochhaus lieber die Treppe anstelle des Aufzuges zu nehmen, oder auf die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu verzichten.